Sich ändernde Anforderungen willkommen heißen, auch in der fortgeschrittenen Phase der Entwicklung. Agile Prozesse nutzen Veränderungen zum Wettbewerbsvorteil des Kunden
Die folgende Abbildung verdeutlicht die Möglichkeit, dass äußere Umstände unseren sorgfältig ausgearbeiteten Wasserfall-Projektplan durcheinanderbringen können. Plötzliche, unerwartete Winde können den Kurs der Kanonenkugel von ihrer sorgfältig berechneten Flugbahn abbringen. Eine Rakete hingegen, die ihren Kurs unterwegs anpassen und sich auf Veränderungen in der Umgebung einstellen kann, wird ihr Ziel mit größerer Wahrscheinlichkeit treffen. Aus diesem Grund planen wir im agilen Projektmanagement häufig – in so genannten Iterationen*. Beachten Sie, dass dies im Gegensatz zu dem weit verbreiteten Mythos steht, dass Agilität gleichbedeutend mit null Planung ist! Zu Beginn jeder Iteration plant ein agiles Team, wie es das Iterationsziel – ein nutzbares Inkrement – erreichen will (Prinzip 1 & 3).
Visualisiert durch die Kanonenkugel und ihre raffiniert berechnete Flugbahn, zielen wir im Wasserfall-Projektmanagement auf die Lieferung einer Big-Bang-Lösung ab; eine große Lieferung, alles auf einmal. Diese Art von Lieferungen wird unter der Annahme geplant, dass 1) der Kunde genau weiß, was er will, 2) das Team genau weiß, wie es zu entwickeln ist und 3) sich auf dem Weg nichts ändert.
Die (unbequeme) Wahrheit über unsere VUCA-Welt ist jedoch, dass unsere Welt zunehmend unberechenbar wird. Die einzige Gewissheit ist die Ungewissheit. Eine häufige, iterative Planung ist der einzige Weg, um sicherzustellen, dass man nicht vom Kurs abkommt – ganz gleich, wie ausgefeilt und informiert die Prognosen auch sein mögen. Dies wird durch den so genannten Kegel der Ungewissheit („Cone of Uncertainty“) veranschaulicht:
Nun ist es vielleicht schon deutlich geworden, was diese Ungewissheit für unsere obigen 3 Annahmen bedeutet. Auf der Reise entlang dieses Kegels – näher an dem Zeitpunkt, an dem das Projekt endet – entdeckt 1) der Kunde, was er will, 2) das Team entdeckt, wie es die Lösung am Besten entwickelt und 3) viele Dinge ändern sich entlang des Weges. Dies sind die 3 Grundannahmen in einer VUCA-Welt.
Agilität wird diesen Annahmen gerecht. In jeder Iteration konzentrieren wir uns auf funktionale Inkremente und behalten so den Fokus auf den Kundennutzen (Prinzip 1, 3 & 7), anstatt ihn aus den Augen zu verlieren, während wir einem großen Plan folgen, um eine Big Bang-Lieferung zu erreichen, von der wir in Wirklichkeit unbewusst bei jedem Schritt des Weges abweichen. Das Delta zwischen dem, was wir geschaffen haben, und dem, was für den Kunden nützlich ist, werden wir erst ganz am Ende erkennen. Natürlich ist dieses Delta größer als bei einer iterativen Entwicklung, bei der uns das Kundenfeedback häufig hilft, den Kurs anzupassen.
Liefere funktionierende Lösungen* regelmäßig innerhalb weniger Wochen oder Monate und bevorzuge dabei die kürzere Zeitspanne.
Das Prinzip 3 ist kaum von Prinzip 1 zu unterscheiden. Es scheint jedoch eine gängige Interpretation von Prinzip 1 zu sein, dass es einen allgemeinen Fokus auf iterative & inkrementelle Wertlieferung hat, während Prinzip 2 sich auf die Häufigkeit der Wertlieferung (die Iteration) und Prinzip 3 auf den Zweck der Iteration (Lieferung eines funktionalen Inkrements) konzentriert.
Während das Wasserfall-Projektmanagement auf eine große Lieferung am Ende des Projekts abzielt, zielt der agile Ansatz auf nutzbare und funktionale Inkremente ab, die häufig innerhalb von Iterationen geliefert werden (Prinzip 2).
Nächste Woche erkunden wir die Prinzip 4 des Agilen Manifests. Bleiben Sie dran.
Einführung in das Agile Manifest & Teil 1 – Das agile Team: Fähigkeiten & Kultur
Prinzip 1: Unsere höchste Priorität ist es, den Kunden durch frühe und kontinuierliche Lieferung wertvoller Lösungen* zufrieden zu stellen
Prinzip 2: Sich ändernde Anforderungen willkommen heißen, auch in der fortgeschrittenen Phase der Entwicklung. Agile Prozesse nutzen Veränderungen zum Wettbewerbsvorteil des Kunden
Prinzip 3: Liefere funktionierende Lösungen* regelmäßig innerhalb weniger Wochen oder Monate und bevorzuge dabei die kürzere Zeitspanne
Prinzip 4: Fachexperten und das Team* müssen während des gesamten Prozesses eng zusammenarbeiten
Prinzip 5: Errichte Projekte rund um motivierte Individuen. Gib ihnen das Umfeld und die Unterstützung, die sie benötigen und vertraue darauf, dass sie die Aufgabe erledigen
Prinzip 6: Die effizienteste und effektivste Methode, Informationen an und innerhalb eines Teams zu übermitteln, ist im Gespräch von Angesicht zu Angesicht
Prinzip 7: Die funktionierende Lösung* ist das wichtigste Fortschrittsmaß
Prinzip 8: Agile Prozesse fördern nachhaltige Entwicklung. Die Auftraggeber, das Team* und die Nutzer sollten ein gleichmäßiges Tempo auf unbegrenzte Zeit halten können
Prinzip 9: Ständiges Augenmerk auf technische Exzellenz und gutes Design fördert Agilität
Prinzip 10: Einfachheit – die Kunst, die Menge nicht getaner Arbeit zu maximieren – ist essenziell
Prinzip 11: Die besten Architekten, Voraussetzungen und Designs entstehen in selbstorganisierten Teams
Prinzip 12: In regelmäßigen Abständen reflektiert das Team, wie es effektiver werden kann und passt sein Verhalten entsprechend an.
Wert 1: Wir wertschätzen Individuen und Interaktionen statt Prozesse und Werkzeuge
Wert 2: Wir ziehen funktionierende Lösungen* einer umfassenden Dokumentation vor
Wert 3: Wir stellen die Zusammenarbeit mit unseren Kunden über Vertragsverhandlungen
Wert 4: Wir schätzen es, auf Veränderungen zu reagieren, anstatt einem Plan zu folgen
*LEGENDE:
Business Value: Business Value umfasst alle Leistungen, Funktionen oder Verbesserungen, die direkt zur Kundenzufriedenheit, zum Wohlbefinden der Mitarbeiter oder zum Gesamterfolg des Unternehmens beitragen. Er umfasst nicht nur kundenorientierte Elemente, sondern auch interne Enabler, die die Effizienz und Effektivität innerhalb des Unternehmens verbessern.
Entwickler („Developers“): wurde durch „Team“ ausgetauscht, um anzuerkennen, dass agile Teams eine Vielzahl von Rollen und Funktionen umfassen können, die über die reine Softwareentwicklung hinausgehen
Iteration: Eine Iteration bezieht sich auf eine bestimmte Phase oder einen Zyklus innerhalb eines Entwicklungsprozesses, in dem eine Reihe von Aufgaben oder Aktivitäten in einem festgelegten Zeitrahmen abgeschlossen werden. In der Scrum-Methodik wird eine Iteration als Sprint bezeichnet und dauert in der Regel 2 bis 4 Wochen, in denen eine Reihe von priorisierten Arbeitselementen abgeschlossen wird.
Lead time: Als „lead time“ wird die Zeit bezeichnet, die eine Aufgabe oder ein Projekt von der ersten Anfrage oder Konzeption bis zum Abschluss benötigt, einschließlich aller erforderlichen Prozesse und Schritte.
MVP (Minimum Viable Product): Das MVP ist eine grundlegende, funktionsfähige Version eines Produkts oder einer Dienstleistung, die wesentliche Funktionen enthält, so dass es eingesetzt oder freigegeben werden kann, um frühes Feedback von Nutzern oder Kunden einzuholen.
Software: wurde durch “Lösung” ersetzt, um auszudrücken, dass Agilität nicht nur für die Softwareentwicklung gilt, sondern für jede Art von Wert, den ein Unternehmen dem Kunden bietet.