Knowledge hub
Blogs
2. Feb. 2024

Agile Manifest | Prinzip 1

In den kommenden Wochen erkunden wir jeden Dienstag ein Prinzip oder einen Wert vom Agilen Manifest. Lassen Sie uns mit Prinzip 1 beginnen: Unsere höchste Priorität ist es, den Kunden durch frühzeitige und kontinuierliche Bereitstellung wertvoller Lösungen zufrieden zu stellen.

Prinzip 1

Unsere höchste Priorität ist es, den Kunden durch frühe und kontinuierliche Lieferung wertvoller Lösungen* zufrieden zu stellen

Beim Wasserfall-Projektmanagement stellen wir uns eine endgültige Lösung* vor und machen einen ausführlichen Projektphasen-Plan, wie alle Meilensteine zu erreichen sind. Wir beginnen mit der Festlegung der Anforderungen, gefolgt vom Systemdesign, der Implementierungsphase, der Testphase, der Auslieferungsphase und schließlich der Wartungsphase. Die verschiedenen Teile der Lösung werden in der Regel in Silos innerhalb der Organisation geliefert und bei Erreichen der nächsten Phase an eine andere Gruppe von Personen weitergegeben. Dieser Ansatz birgt die Gefahr der Verschwendung von Ressourcen: Erstens kann sich von Anfang bis Ende viel ändern, z.B. in Bezug auf die Marktsituation, die gesetzlichen Vorschriften oder die Bedürfnisse des Kunden. Der Wasserfallansatz ist nicht in der Lage, schnell auf diese Veränderungen zu reagieren (Prinzip 2), was dazu führt, dass Implementierungen veraltet sind oder nicht mehr benötigt werden. Zweitens gehen durch die vielen Übergaben („Handovers“), die das Wasserfall-Projektmanagement mit sich bringt, möglicherweise Zeit und implizites Wissen verloren. Die lead time* kann mehrere Monate bis mehrere Jahre betragen. Der Schwerpunkt beim Wasserfall-Projektmanagement liegt auf der Einhaltung des Plans.

Im Gegensatz dazu liegt der Schwerpunkt des agilen Projektmanagements auf der kontinuierlichen Wertschöpfung. Dies wird durch einen iterativen (Prinzip 2) und inkrementellen (Prinzip 3) Ansatz erreicht. Der Hauptunterschied zwischen einem iterativen und einem inkrementellen Lebenszyklus besteht darin, dass ein iterativer Prozess durch kontinuierliche Verfeinerung Fortschritte macht, während ein inkrementeller Prozess durch kleine Inkremente Verbesserungen bringt.

Die folgende Bildtrilogie veranschaulicht den Unterschied zwischen einem inkrementellen Gemälde der Mona Lisa, einem iterativen Gemälde und einem kombinierten Gemälde. Beim inkrementellen Ansatz wird die Mona Lisa Schritt für Schritt gemalt, so als ob sie aus Puzzleteilen zusammengesetzt würde, die an einer beliebigen Ecke beginnen. Beim iterativen Ansatz wird mit einem Umriss der Mona Lisa begonnen und dieser immer weiter verfeinert, bis die wichtigsten Merkmale – die Hände und das Gesicht – herausgearbeitet sind, woraufhin Farbe hinzugefügt wird. Der kombinierte Ansatz ist so, als würde man mit den wichtigsten Puzzleteilen (Gesicht und Hände) beginnen, nachdem eine Skizze erstellt wurde.

Der inkrementelle, iterative und kombinierte Ansatz, wie er am Beispiel von Jeff Pattons Mona Lisa veranschaulicht wird.

Ein weiteres Beispiel für die iterative und inkrementelle Bereitstellung eines kontinuierlichen Werts ist das folgende: Angenommen, Ihre Kunden wünschen sich ein Fahrzeug mit Rädern, das sie von A nach B bringt. Anstatt sich von Anfang an ein Auto vorzustellen und die verschiedenen Teile zusammenzusetzen (Wasserfallansatz), bauen wir zunächst ein Skateboard, das bereits ein funktionales Wertinkrement darstellt (Prinzip 3). Nachdem wir nach jeder Iteration häufige Rückmeldungen vom Kunden erhalten haben (Prinzip 4), verfeinern wir das Fahrzeug in jedem Schritt, um schließlich zum Auto zu gelangen. Das Skateboard ist ein Beispiel für das, was im agilen Projektmanagement als Minimum Viable Product (MVP)* bezeichnet wird.

Ein Auto bauen durch die Lieferung nutzbarer Inkremente bei jedem Schritt im Vergleich zum inkrementellen Aufbau des Autos.

Die Vorteile eines solchen agilen, iterativen und inkrementellen Ansatzes für die Entwicklung einer Lösung liegen auf der Hand: In jeder Iteration erhält der Kunde einen funktionalen Wertbeitrag, den er bereits nutzen kann, und hat die Möglichkeit, Feedback aus der Nutzerperspektive zu geben. Auf jegliche Art von Änderungen – ob von Kundenseite oder durch äußere Umstände – kann schnell reagiert werden. Womit wir bei Prinzip 2 wären – bleiben Sie dran für nächste Woche 😊.

Erkunden Sie alle Prinzipien & Werte mit uns

Einführung in das Agile Manifest & Teil 1 – Das agile Team: Fähigkeiten & Kultur

Prinzip 1: Unsere höchste Priorität ist es, den Kunden durch frühe und kontinuierliche Lieferung wertvoller Lösungen* zufrieden zu stellen

Prinzip 2: Sich ändernde Anforderungen willkommen heißen, auch in der fortgeschrittenen Phase der Entwicklung. Agile Prozesse nutzen Veränderungen zum Wettbewerbsvorteil des Kunden

Prinzip 3: Liefere funktionierende Lösungen* regelmäßig innerhalb weniger Wochen oder Monate und bevorzuge dabei die kürzere Zeitspanne

Prinzip 4: Fachexperten und das Team* müssen während des gesamten Prozesses eng zusammenarbeiten

Prinzip 5: Errichte Projekte rund um motivierte Individuen. Gib ihnen das Umfeld und die Unterstützung, die sie benötigen und vertraue darauf, dass sie die Aufgabe erledigen

Prinzip 6: Die effizienteste und effektivste Methode, Informationen an und innerhalb eines Teams zu übermitteln, ist im Gespräch von Angesicht zu Angesicht

Prinzip 7: Die funktionierende Lösung* ist das wichtigste Fortschrittsmaß

Prinzip 8: Agile Prozesse fördern nachhaltige Entwicklung. Die Auftraggeber, das Team* und die Nutzer sollten ein gleichmäßiges Tempo auf unbegrenzte Zeit halten können

Prinzip 9: Ständiges Augenmerk auf technische Exzellenz und gutes Design fördert Agilität

Prinzip 10: Einfachheit – die Kunst, die Menge nicht getaner Arbeit zu maximieren – ist essenziell

Prinzip 11: Die besten Architekten, Voraussetzungen und Designs entstehen in selbstorganisierten Teams

Prinzip 12: In regelmäßigen Abständen reflektiert das Team, wie es effektiver werden kann und passt sein Verhalten entsprechend an.

Wert 1: Wir wertschätzen Individuen und Interaktionen statt Prozesse und Werkzeuge

Wert 2: Wir ziehen funktionierende Lösungen* einer umfassenden Dokumentation vor

Wert 3: Wir stellen die Zusammenarbeit mit unseren Kunden über Vertragsverhandlungen

Wert 4: Wir schätzen es, auf Veränderungen zu reagieren, anstatt einem Plan zu folgen

*LEGENDE:

Business Value: Business Value umfasst alle Leistungen, Funktionen oder Verbesserungen, die direkt zur Kundenzufriedenheit, zum Wohlbefinden der Mitarbeiter oder zum Gesamterfolg des Unternehmens beitragen. Er umfasst nicht nur kundenorientierte Elemente, sondern auch interne Enabler, die die Effizienz und Effektivität innerhalb des Unternehmens verbessern.

Entwickler („Developers“): wurde durch „Team“ ausgetauscht, um anzuerkennen, dass agile Teams eine Vielzahl von Rollen und Funktionen umfassen können, die über die reine Softwareentwicklung hinausgehen

Iteration: Eine Iteration bezieht sich auf eine bestimmte Phase oder einen Zyklus innerhalb eines Entwicklungsprozesses, in dem eine Reihe von Aufgaben oder Aktivitäten in einem festgelegten Zeitrahmen abgeschlossen werden. In der Scrum-Methodik wird eine Iteration als Sprint bezeichnet und dauert in der Regel 2 bis 4 Wochen, in denen eine Reihe von priorisierten Arbeitselementen abgeschlossen wird.

Lead time: Als „lead time“ wird die Zeit bezeichnet, die eine Aufgabe oder ein Projekt von der ersten Anfrage oder Konzeption bis zum Abschluss benötigt, einschließlich aller erforderlichen Prozesse und Schritte.

MVP (Minimum Viable Product): Das MVP ist eine grundlegende, funktionsfähige Version eines Produkts oder einer Dienstleistung, die wesentliche Funktionen enthält, so dass es eingesetzt oder freigegeben werden kann, um frühes Feedback von Nutzern oder Kunden einzuholen.

Software: wurde durch “Lösung” ersetzt, um auszudrücken, dass Agilität nicht nur für die Softwareentwicklung gilt, sondern für jede Art von Wert, den ein Unternehmen dem Kunden bietet.

Geschrieben von Julia Heuritsch, SAFe Practice Consultant & Agile Coach